Entwicklung mechatronischer Produkte
Basis Seminar: Entwicklung mechatronischer Produkte:
Wird der Entwicklungsprozess den Anforderungen der Mechatronik gerecht?
Moderne maschinenbauliche Erzeugnisse sind durch ein hohes Maß an Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck. Die Symbiose der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik/ Elektronik, Regelungs- und Softwaretechnik eröffnet faszinierende Perspektiven für die Gestaltung künftiger Produkte, gleichzeitig ist der Entwicklungsprozess durch eine hohe Komplexität geprägt. Das Seminar stellt Methoden und deren Einbettung in den Entwicklungsprozess vor, mit deren Hilfe die hohe Komplexität beherrscht und Zeit und Kosten gespart werden können.
Das Seminar folgt dabei dem Entwicklungsprozess: Den Auftakt macht der Systementwurf. Hierfür werden Entwurfsmethoden vorgestellt, die eine fachdisziplinübergreifende Konzipierung unterstützen. Im Übergang zur fachdisziplinspezifischen Ausarbeitung liegt der Fokus auf der mechatronischen Komposition. Wir zeigen, wie das physikalische Systemverhalten auf Modellebene ausgelegt und optimiert werden kann. Die modellbasierte Integration von Soft- und Hardwarekomponenten mit Hilfe von Simulationen wie SiL (Software-in-the-Loop) oder HiL (Hardware-in-the-Loop) schließt den Entwicklungsprozess ab. Die Anwendung der vorgestellten Methoden wird an ausgewählten Beispielen aus Forschung und Praxis veranschaulicht.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Entwickler, in deren Bereich die Entwicklung mechatronischer Produkte durch kosten- und zeitintensive Iterationsschleifen im Entwicklungsprozess geprägt ist und die sich einen Überblick über mögliche Lösungsansätze verschaffen möchten.
Die Teilnahme an dem Seminar ist für Mitglieder des OWL ViProSim e.V. kostenfrei. Für Mitglieder des OWL Maschinenbau e.V. beträgt die Teilnahmegebühr 109,00 €, für Externe 149,00 €.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e. V.
14:10 Uhr Effiziente Entwicklungsprozesse durch Einsatz von Entwurfsmethodik
Tobias Gaukstern, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn
15:10 Uhr Kaffeepause und Gespräche
15:30 Uhr Mechatronische Kompsition - Optimierung des physikalischen Systemverhaltens
Viktor Just, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn
16:30 Kaffeepause und Gespräche
16:50 Uhr Functional Mock-Up in PLM 2.0: Frühe Verifizierung mechatrnischer Produkte
Manfred Busche, Sales Executive, DS Deutschland GmbH, Stuttgart
Alexander Merl,Technical Sales, DS Deutschland GmbH, Stuttgart
17:20 Uhr Deutschlanpremiere: Siemens PLM Software stellt sein neues Tool für die Konzeptentwicklung mechatronischer Produkte vor!
Holger Frielingsdorf, Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Köln
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie hier