Klassifikation, Varianten- und Konfigurationsmanagement
Seminar Fortgeschrittene und Experten
In zahlreichen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus findet sich zunehmend folgendes Phänomen: eine rasant anwachsende Anzahl von Teilen. Viele 100.000 Teilestammdaten sind keine Seltenheit mehr. Es besteht vielerorts die berechtigte Sorge, dass in dieser Teileflut der Überblick verloren geht. Ferner wird es vor diesem Hintergrund zunehmend schwieriger, wenn nicht gar unmöglich, für ein neues Projekt auf eine bereits realisierte Lösung aufzusetzen. Sei es in Form einzelner Teile oder ganzer Baugruppen. Realisierte gute Konstruktionen werden nicht wiedergefunden, das Rad wird sprichwörtlich immer wieder neu erfunden. Mit den Methoden und Werkzeugen der Klassifikation sowie des Varianten- und Konfigurationsmanagements kann dem entgegengewirkt werden. Es geht im Wesentlichen darum, charakteristische Sachmerkmale einzelner Teile und Baugruppen zu identifizieren und diese für die gezielte Suche zu verwenden. Dabei sind sowohl geometrische als auch funktionale Merkmale anzusprechen. Darüber hinaus sind Merkmale auch so zu definieren, dass die Konfiguration einer Lösung im Angebots- oder Auftragsfalle IT-gestützt automatisiert werden kann. Das Seminar stellt die gängigen Methoden zur Klassifikation in Theorie und Praxis vor und zeigt auf, wie durch deren Einsatz ein erheblicher Nutzen in der täglichen Praxis generiert werden kann. Es richtet sich primär an technische Leiter (Konstruktions-, Entwicklungs- und Fertigungsleiter) sowie an Konstrukteure. Aber auch weitere Bereiche des Unternehmens, die straff strukturierte Teilestammdaten hoher Qualität benötigen - wie z.B. der Einkauf - sind angesprochen.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Michael Amon, Technischer Leiter, RK Rose+Krieger GmbH
Dr.-Ing. Peter Ebbesmeyer, OWL ViProSim e.V.
Achim Kerker, Geschäftsleitung Technik, IGS Ingenieurgesellschaft Prof. Stannek, Hannover
14:15 Uhr Klassifikation: Nutzenpotenziale und Umsetzungskonzepte inklusive Praxisbeispiele
Heiko Djuren, Senior Consultant, IGS Ingenieurgesellschaft Prof. Stannek, Hannover
15:15 Uhr Vereinheitlichung der Klassifikation und Sachmerkmalleisten in der CLAAS-Gruppe
Fritz Eckert, Leiter Technical Standards und Prozessmanagement, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
Hr. Schulte, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
15:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:15 Uhr Varianten- und Konfigurationsmanagement: Strukturen und Datenorganisation
Reik Beuster, Senior Consultant, IGS Ingenieurgesellschaft Prof. Stannek, Hannover
17:15 Uhr Fragen und Diskussion
17:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche
18:00 Uhr Betriebsrundgang RK Rose+Krieger GmbH
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie hier