Virtuelle Inbetriebnahme
27. November 2009, 14:00 - 18:00 Uhr
Heinz Nixdorf Institut, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn
Die Idee der virtuellen Inbetriebnahme ist einfach: 3D-CAD-Modelle von projektierten Maschinen- und Anlagen werden in ein Simulationssystem übernommen und dort mit realen Steuerungen und realen Programmen bewegt. Die Anlage wird in der virtuellen Welt getestet: Arbeiten Mechanik, Steuerungstechnik und Software wie geplant zusammen? Fehler lassen sich schnell ermitteln, selbst umfangreiche Änderungen sind in dieser Phase mit relativ geringem Aufwand noch möglich. Denn zu diesem Zeitpunkt ist noch kein Bauteil gefertigt, keine Baugruppe montiert, kein Kabel verlegt.
Beim Ansatz des "Hardware in the Loop" HiL, wird die virtuelle Anlage mit einer realen Steuerung betrieben, beim "Software in the Loop" SiL wird auch die Steuerung durch ein Rechnermodell repräsentiert.
Die Nutzen der Technologie liegen in einer signifikanten Reduktion der Inbetriebnahmezeiten und somit der Projektdurchlaufzeiten. Ferner wird die Zusammenarbeit zwischen Mechanik- und Elektrokonstruktion sowie der Softwareentwicklung verbessert. Weitere Nutzen liegen im Bereich der Anwenderschulung und der Qualitätssicherung.
Das Seminar erläutert die Grundbegriffe der virtuellen Inbetriebnahme und beleuchtet Chancen sowie noch bestehende Barrieren. In diesem Zusammenhang werden auch einige Grundlagen zur Projektierung von Produktionsanlagen auf Basis von 3D-Modellen vermittelt. Ferner werden Arbeitstechniken der virtuellen Inbetriebnahme am praktischen Beispiel erläutert.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
Dr.-Ing. Peter Ebbesmeyer, OWL ViProSim e. V.
14:15 Uhr Virtuelle Inbetriebnahme: Grundlagen, Chancen und Barrieren
Jan Brökelmann, Integrative Produktionssystemplanung, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn
15:15 Uhr Kaffeepause und Gespräche
15:45 Uhr Ein Simulationssystem zur virtuellen Inbetriebnahme: Beispiele und Arbeitstechniken
Frank Bauer, Integrative Produktionssystemplanung, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn
16:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche
17:15 Uhr Virtuelle Inbetriebnahme: Beispiele aus der Praxis
Dr.-Ing. Karl-Heinz Gerdes, Geschäftsführer, FASTEC GmbH, Paderborn
18:00 Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie hier