2. Fachtagung "Innovativer Werkzeugbau"
"Technologien und CAE-Verfahren für die Stanz- und Umformtechnik"
18. Oktober 2011, 11:30 - 18:30 Uhr
IHK Lippe zu Detmold, Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold
Der Werkzeugbau bestimmt als Bindeglied zwischen Entwicklung und Produktion in hohem Maße über Kosten, Qualität und den Termin derMarkteinführung neuer Produkte. Er muss höchste Qualitätsanforderungen, bei deutlich reduzierten Durchlaufzeiten, erfüllen.
Der Einsatz der CAE-Technologien ermöglicht die konsequente Ausschöpfung technologischer und organisatorischer Entwicklungspotentiale. Im Werkzeugbau können bereits frühzeitig die Werkzeugkonstruktionen und die Prozesssicherheit des Fertigungsprozesses validiert werden.
Eine wichtige Voraussetzung zur frühzeitigen Absicherung der Fertigungskonzepte ist das Simultaneous Engineering. Hierbei erfolgt eine zeitliche Überlappung von traditionell nacheinander folgenden Arbeitsabläufen. Um dies zu erreichen, muss ein Transfer fertigungstechnischen Know-hows in den Entwicklungsbereich stattfinden. Nur so kann eine beanspruchungsgerechte Bauteilgestaltung sichergestellt werden. Dieser Transfer wird durch die CAE-Technologien optimal unterstützt.
Im Betriebsmittelbau für die Blechumformung besteht ständiger Bedarf an neuen CAE-Technologien zur Sicherung von Qualität und Prozesssicherheit. Zusammen mit Datenbanken, intelligenten Konstruktionssystemen und Visualisierungstools nehmen Simulationstechniken eine Schlüsselrolle ein.
Moderation:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster
Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil, Fakultät Maschinenbau, Universität Paderborn
Programm
11:30 Uhr Imbiss
12:20 Uhr Begrüßung
12:30 Uhr Simulative und zeiteffiziente Optimierung von Umformwerkzeugen
Dr.-Ing. Björn Feldhaus Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen
13:15 Uhr Werkzeugkonzepte und Prozessauslegung in der Blechmassivumformung
Johannes Koch Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Universität Erlangen-Nürnberg
14:00 Uhr Kaffeepause
14:15 Uhr Fertigungstechnologien für den Werkzeugbau ̶ Kurze Prozessketten und verschleißfeste Werkstoffe
Kristian Arntz Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
15:00 Uhr Reaktivierung von Know-how im Werkzeugbau ̶ Einsatz moderner Assistenzsysteme in der Prozesskette Blech
Dr. Christian Klimmek SimuForm GmbH, Herten
15:30 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:00 Uhr Bauteil- und Prozessauslegung durch Simulation
Tobias Menke CADFEM GmbH, Hannover
16:30 Uhr Das digitale Presswerk als Kommunikationsplattform im Planungsprozess Blechumformung
Bernhard Loske DASSAULT Systèmes, Stuttgart
17:00 Uhr Kaffeepause und Gespräche
17:30 Uhr Neue Wege im Werkzeugbau durch konsequente Anwendung der Umformsimulation
Jürgen Markgraf Miele & Cie. KG, Gütersloh
18:00 Uhr Prozessoptimierung im Werkzeugbau durch Simulation und Standardisierung
Thomas Burholt Paul Craemer GmbH, Herzebrock- Clarholz
18:30 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer