4. OWL ViProSim-Fachtagung
Virtual Prototyping & Simulation in der Praxis
14. September 2010, 13:00 - 18:30 Uhr
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Mehr als 80 Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen der Region OWL trafen sich zum Erfahrungsaustausch auf der 4. Fachtagung "Virtual Prototyping & Simulation in der Praxis" am 14. September 2010 im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Über Trends in der VR-Entwicklung referierte Herr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roßmann vom Institut für Mensch-Maschine Interaktion der RWTH Aachen in seinem Implusvortrag. Herr Dr. Gerald Biermann, Leiter Corporate Development and Industrial Engineering - Design Methods and Tools von der Firma Hella hielt den zweiten Impulsvortrag. Dieser beschäftigte sich mit dem Knowledge Based Engineering. Er machte deutlich, wie aktiv zur Verfügung gestelltes Wissen, via Applikationen im Entwicklungsprozess, diesen verkürzen und eine frühe Absicherung der Qualität erleichtern.
Schwerpunktthemen waren ferner Simulation, Mechatronikentwicklung, virtuelle Inbetriebnahme und Produktdatenmanagement. Komplettiert wurde die Veranstaltung durch eine begleitende Ausstellung. Auf dieser präsentierten die assoziierten Partner von OWL ViProSim e.V. ihre Produkte und Dienstleistungen.
Das Fazit lautet: Die Trends der letzten Jahre haben sich weiter fortgesetzt und wurden um neue ergänzt. Virtual Prototyping & Simulation haben den Mittelstand weiter durchdrungen. Durch den Einsatz dieser Technologien lässt sich in Unternehmen nachweisbar ein erhöhter Nutzen aufzeigen. Bei immer kürzer werdender "Time to Market" sind diese unverzichtbar geworden um in den globalen Märkten von heute bestehen zu können.
Programm
12:00 Uhr Gemeinsamer Imbiss/Ausstellung
13:00 Uhr Begrüßung
Dr. Eberhard Niggemann, Leiter der Weidmüller Akademie und Vorstandssprecher OWL ViProSim e.V.
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e.V.
13:15 Uhr Von der virtuellen Welt zum "virtuellen Testbed": Trends in der VR-Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roßmann, Leiter des Instituts für Mensch-Maschine-Interaktion, RWTH Aachen
14:00 Uhr Knowledge Based Engineering
Dr. Gerald Biermann, Leiter Corporate Development and Industrial Engineering - Design Methods and Tools, Hella KGaA Hueck & Co, Lippstadt
14:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche/Ausstellung
15:15 Uhr Workshop I: Simulation
Computational Fluid Dynamics:
Luftführungsoptimierung eines Backofens
Dr. Wilko Harms, Konstruktion und Entwicklung, Miele & Cie. KG, Oelde
Matthias Dörr, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
FEM-Simulation komplexer strukturmechanischer Phänomene,
Tobias Menke, Applikationsingenieur, CADFEM GmbH, Hannover
15:15 Uhr Workshop II: Mechatronikentwicklung
Modellbasierte Entwicklung einer Abstandsregelung für Feldspritzgestänge
Dietmar Heinze, Entwicklungsleiter Software, Müller-Elektronik GmbH u. Co. KG, Salzkotten
Dr. Martin Schäfer, Systementwicklungsingenieur, Smart Mechatronics GmbH. Dortmund
Funktionale Systementwicklung: Ein neuer Ansatz für Konzeptentwicklung mechatronischer Systeme
Holger Frielingsdorf, Manager PreSales Products & Business Development , Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Köln
Dr. Matthias Lenord, Manager Office of Architecture and Technology, Siemens AG, Erlangen
Virtuelle Modelle im Maschinenbau mit Fokus Wissenstransfer und Qualifizierung
Jürgen Reiner, Leiter Engineering, STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG, Nürnberg
16:15 Uhr Kaffeepause und Gespräche/Ausstellung
16:45 Uhr Workshop III: Virtuelle Inbetriebnahme
Maßgeschneiderte HIL-Simulationen (Hardware-In-The-Loop) für die virtuelle Inbetriebnahme
Jörg Jaschke, Abteilungsleiter Entwicklung Prototyping Standardisierung - Geschäftsbereich Holz, Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, Krefeld
Jörn Linke, Niederlassungsleiter, ITQ GmbH, Duisburg
Die Virtuelle Inbetriebnahme am Beispiel einer mechatronischen Produktionsanlage
Walter Timmer, Fertigungstechnik, Miele & Cie. KG, Gütersloh
Dr. Jürgen Lauscher, Dassault Systèmes Deutschland GmbH, Stuttgart
16:45 Uhr Workshop IV: Produktdatenmanagement
Schneller und punktgenau zum Ziel mit PLM-Prototyping
Rolf Stübbe, Senior Projektmanager, UNITY AG, Büren
Erfahrungen bei der Einführung von Data Management
Dr. Rainer Präger, Systemingenieur für CAD und Data Management, BarTelDrees, Bielefeld
Integriertes Projekt- und Prozessmanagement
Peter Therre, Business Development Manager, CONTACT Software GmbH, Bad Vilbel
18:15 Uhr Schlusswort
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e.V.
18.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer