5. Fachtagung "Innovativer Werkzeugbau"
Zukunftsfähige Prozesse für den Formbau
20. November 2014, 11:30-18:00 Uhr
IHK Lippe zu Detmold, Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold
Der internationale Wettbewerb im Werkzeug- und Formenbau ist hart. Im weltweiten Wettbewerb sind deutsche Werkzeug- und Formenbauten
Marktführer in Sachen Durchlaufzeit und Qualität. Diese Position gilt es gegen weltweite Überkapazitäten und einen hohen Preisverfall zu verteidigen.Wir müssen unsere Prozesse so gestalten, dass wir mit dieser Situation klarkommen.
Nicht die Investtion in Maschinen und Anlagen ist ausschlaggebend für den Erfolg, sondern die Organisation: optimale Prozesse und ein funktionierendes Methoden- und Personalmanagement. Das ist die Herausforderung; jeder muss erkennen, wo er Verbesserungspotential hat. Betriebe, die heute in Schwierigkeiten stecken, haben ihre Prozesse nicht rechtzeitig an Entwicklungen angepasst, die abzusehen waren. Wenn wir in Deutschland nicht mehr in der Lage sind, Werkzeuge zu bauen, werden wir auch Entwicklungskompetenz verlieren. Nur wer weiß, wie ein Produkt wirtschaftlich herzustellen ist, kann es auch fertigungsgerecht entwickeln. Wir brauchen die Kompetenz für die gesamte Prozesskette.
Die 5. Fachtagung „Innovativer Werkzeugbau“ des OWL ViProSim e.V. gibt ihnen einen Einblick in wettbewerbsfähige Prozesse, Organisationsstrukturen und Methoden. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Qualität zu steigern und frühzeitig eine hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten.
Moderation
Dr.-Ing. Volker Franke
HARTING Applied Technologies GmbH
Programm
11:30 Uhr Imbiss
12:15 Uhr Begrüßung
12:30 Uhr Effiziente Prozesse und Prozesskettengestaltung für den Formenbau
Dr. Kristian Arntz, Martin Bock,
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
13:15 Uhr Die GREENMOLD-Technologie, Temperiersystem der Zukunft
Stefan Hins Kunststoff-Institut, Lüdenscheid
14:00 Uhr Kaffeepause und Gespräche
14:15 Uhr Simulationswelt von Autodesk 2014
Frank Raunak Autodesk GmbH
14:45 Uhr Welten verbinden: Spritzguss- Simulation und FE-Strukturanalayse
Dr.-Ing. Ralf Echter, CADFEM GmbH
15:15 Uhr 3D-Experience für den Formenbau – und Industrie 4.0?
Wilfried Gassner, Dassault Systèmes Deutschland GmbH
15:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:15 Uhr Signifikante Standzeiterhöhung von Aktivelementen durch PECM Verfahren
Roland Winkel, Werkzeugbau-Institut Südwestfalen GmbH
16:45 Uhr Multiphysik-Simulation von Spritzgusswerkzeugen für Konstrukteure
Dr.-Ing. Helge Tielbörger, Siemens Industry Software GmbH
17:15 Uhr Kaffeepause und Gespräche
17:30 Uhr Der Werkzeugbau als integrativer Bestandteil der Product Launch Michael Schönbeck, Jürgen Schlüter, Wincor Nixdorf Manufacturing GmbH
18:00 Uhr Lean Production versus virtuelle Fabrik. Bewertung aus Sicht eines Formenbauers zu Zeiten von Industrie 4.0
Dr. Sven Holsten, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
18:30 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer