7. OWL ViProSim-Fachtagung
Virtual Prototyping & Simulation in der Praxis
12. September 2013, 12:00 - 18:45 Uhr
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
In der 7. Fachtagung Virtual Prototyping & Simulation (VPS) wird anhand von Praxisbeispielen der aktuelle Stand der Technik beim Einsatz virtueller Prototypen in der Produktund Prozessentwicklung vorgestellt. Treibende Faktoren für die Anwendung moderner VPS-Technologien und -Werkzeuge im Mittelstand sind verkürzte Produktlebenszyklen und die steigende Komplexität der Produkte.
Wie sieht die virtuelle Produktentstehung der Zukunft aus? Prof. Fred van Houten von der Universität Twente in Enschede, Niederlande, wird in seinem Impulsvortrag Antworten auf diese Frage geben. Prof. van Houten zählt zu den Pionieren der virtuellen Produktentstehung. So entwickelte er grundlegende Konzepte für Werkzeuge der digitalen Fabrik. Diese sind in heutigen Softwarewerkzeugen umgesetzt. Ferner ist Prof. van Houten Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - it´s OWL.
Im zweiten Impulsvortrag beleuchtet Walter Kuhlbusch von der Fa. Festo aus Esslingen die Bedeutung virtueller Prototypen im Kontext einer mechatronischen Produktentstehung. Zunächst wird die Frage beantwortet, was Festo unter einem mechatronischen Produkt versteht und warum für seine Entwicklung virtuelle Prototypen erforderlich sind. An Festo-Kundenprojekten, wie der gemeinsamen Entwicklung eines Melkroboterarms und der automatisierten Reglerrealisierung auf SPS wird der Einsatz der Methoden und Werkzeuge bei Festo veranschaulicht.
Ferner gibt es einen Erfahrungsbericht zur Einführung und zum Einsatz von PLM im Anlagenbau. Weitere Beiträge behandeln u. a. die Themen Virtual Prototyping in der Elektrokonstruktion, die Durchführung von Festigkeitsnachweisen nach der FKM-Richtlinie sowie die 3D-Simulation in der Anlagentechnik.
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Umfeld der virtuellen Produktentwicklung tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle und innovative Methoden und Werkzeuge der virtuellen Produktentstehung.
Moderation:
Dr.-Ing. Peter Ebbesmeyer
OWL ViProSim e.V., Paderborn
Programm
12:00 Uhr Imbiss
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Virtual Reality: Wie werden Sie in Zukunft Ihre Produkte gestalten?
Prof. Dr. Ir. Fred J.A.M. van Houten, University of Twente, Enschede
14:00 Uhr Virtuelle Prototypen für die mechatronische Produktentwicklung
Walter Kuhlbusch, Dr. Rüdiger Neumann, FESTO AG & Co. KG, Esslingen
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Systems Engineering: Überblick, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
Rolf Stübbe, Partner, UNITY AG, Büren
15:45 Uhr Prototypenentwicklung für Kabelbäume
Roman Arns, EPLAN Software und Service GmbH & Co. KG, Monheim
16:15 Uhr Integration der FKM-Richtlinie in die ANSYS Workbench-Simulationsumgebung
Stefan Gotthold, CADFEM GmbH, Grafing
16:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche
17:15 Uhr IDEAL - The PLM project @ MBB Fertigungstechnik: An engineer-to-order organization
Volker Haselhorst, Leiter IT & Prozesse, MBB Fertigungstechnik GmbH, Beelen
17:45 Uhr Güdel roboMover- 3D Layout und Simulation
Claus Rühl, GÜDEL GmbH, techCenter Büro, Kassel
18:15 Uhr Modellbildung und Simulation einer Vertikaldrehmaschine
Benjamin Joachim, ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG, Hövelhof
Dr.-Ing. Christian Henke, Fraunhofer IPT-EM, Paderborn
18:45 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer