Effiziente CAD/CAM Prozessketten
Basisseminar
27. Mai 2011, 14:00 – 17:30 Uhr
Heinz Nixdorf Institut, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn
Eine effiziente CAD/CAM-Lösung zeichnet sich durch eine durchgängige Prozesskette vom 3D-CAD-Modell zum NC-Programm aus. Moderne Bearbeitungssimulationen mittels CAD/CAM-Systemen sorgen für Prozesssicherheit und garantieren minimale Durchlaufzeiten. Dies ist gerade bei komplexen Bearbeitungsprozessen, wie z.B. im Werkzeug- und Formenbau von hoher Bedeutung.
CAM-Module werden heute meist in das CAD-System integriert, es gibt aber auch eigenständige Lösungen. Die Systeme beherrschen in der Regel alle gängigen Bearbeitungsverfahren wie das 2,5D Bohren, Drehen und Fräsen sowie die 3 bis 5-achsige Bearbeitung von Oberflächen. Dazu kommen weitere Verfahren wie beispielsweise das Laser- und Drahtschneiden. Zudem verfügen CAD/CAM-Systeme über eine Werkzeugverwaltung sowie über Bibliotheken und Konfiguratoren, um die eigenen Fertigungsverfahren zu standardisieren und zu automatisieren.
Das Seminar zeigt an Hand von Anwendungsbeispielen den gegenwärtigen Stand der Technik im Bereich der CAD/CAM Software über die gesamte Prozesskette. Es richtet sich an Anwender und Führungskräfte aus Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Michael Grafe, OWL ViProSim e.V.
14:15 Uhr Durchgängige CAx-Prozessketten am Beispiel des Turbomaschinenbaus
Hanno Vieten, Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, Aachen
15:00 Uhr Verwaltung von CAD/CAM-Prozessen in modernen PDM-Systemen
Christian Walter, Netvision Datentechnik GmbH für Autodesk GmbH, Ulm
15:30 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:00 Uhr Die schnelle Erzeugung optimierter und abgesicherter NC-Programme
Dr.-Ing. Jürgen Lauscher, Dassault Systèmes Deutschland GmbH, Düsseldorf
16:45 Uhr NX-CAD/CAM Prozesskette und DMG Virtuelle Maschine
Carsten Konzack, Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Hamburg
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie hier