Roboterprogrammierung - Offline die Inbetriebnahme verkürzen
Basisseminar
26. November 2010, 13:30 - 17:15 Uhr
Heinz Nixdorf Institut, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn
Industrieroboter führen wiederkehrende Handhabungsvorgänge bzw. Arbeitsoperationen mit höchster Präzision aus. Diese Abläufe werden bei der Programmierung festgelegt. Dabei wird zwischen Online- und Offline-Programmierverfahren unterschieden. Die Online-Programmierung findet direkt an der Robotersteuerung statt. Sie ist meist einfach, benötigt jedoch viel Zeit in der Inbetriebnahme und bietet kaum Möglichkeiten zur Roboterzellenoptimierung. Die Offline-Programmierung findet in einer Planungsabteilung statt. Hierbei wird ein Modell des Roboters und der Umgebung im Computer erstellt. Mit ihr lassen sich viele Planungen, Analysen und Optimierungen durchführen, bevor die Anlage in Produktion geht. So kann die Zykluszeit frühzeitig exakt bestimmt und optimiert werden.
Im Seminar werden verschiedene Ansätze der Offline-Programmierung dargestellt. Neben konkreten Anwendungen werden auch Möglichkeiten zur Weiterverwendung der erstellten Modelle aufgezeigt. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Entwickler, in deren Bereich die Robotersimulation und Offline-Programmierung bislang noch nicht oder nur in geringem Umfang eingesetzt wird und die sich einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten verschaffen möchten.
Programm
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e.V.
13:40 Uhr Einführung in die Roboterprogrammierung
Dr. Peter Ebbesmeyer, OWL ViProSim e.V.
14:20 Uhr Automatisierte Layoutoptimierung und Programmgenerierung für Roboter
Andreas Böhm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten Fertigung (RIF) e.V.
15:00 Uhr Kaffeepause und Gespräche
15:30 Uhr Robotersimulation und Offline-Programmierung mit Process Simulate
Bernhard Neemann, Sales Engineer
Guido Damm, Senior Application Engineer
Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Laatzen
16:15 Uhr Virtuelle Inbetriebnahme mit Process Simulate
Bernhard Neemann, Sales Engineer
Guido Damm, Senior Application Engineer
Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Laatzen
16:45 Uhr Praxisbeispiel für die Offline Programmierung: Planungs- und konstruktionsbegleitende Simulation zur Reduzierung von Änderungskosten
Markus Knobel, Leitung Competence Center Digitale Fabrik, UNITY AG, Büren
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie hier