VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist ein faszinierender Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, der es ermöglicht, neue Inhalte zu generieren. Diese aufstrebende Technologie bietet Unternehmen enorme Potenziale: Sie kann große Datenmengen verarbeiten, zugänglich machen und wertvolle Erkenntnisse daraus ableiten, um die Wertschöpfung gezielt zu unterstützen. Besonders bekannt wurde das Thema durch die Veröffentlichung von ChatGPT, die der GenAI-Entwicklung einen bemerkenswerten Schub verliehen hat.
Doch Generative KI ist weit mehr als nur ChatGPT. Hinter dem aktuellen Hype verbergen sich sowohl konkrete Chancen als auch klare Grenzen. Welche Potenziale können Unternehmen tatsächlich ausschöpfen? Wo liegen realistische Einsatzmöglichkeiten, und welche Herausforderungen müssen noch bewältigt werden? Dabei stehen Aspekte wie Strategieentwicklung, Change-Management, Technologieauswahl, Dateninfrastruktur und Implementierung im Fokus.
In diesem Fachgespräch beleuchten wir den aktuellen Stand der generativen KI und tauschen Erfahrungen aus. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen zu finden. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit KI-Projekten betraut sind, und ist der Auftakt einer Reihe regelmäßiger Treffen der OWL ViProSim KI-Fachgruppe.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
13:00 | Begrüßung und Vorstellungsrunde | Speaker Hans-Georg Liemke, Geschäftsführer ELHA |
13:15 | Werksrundgang | |
14:00 | Impulsvortrag: Status quo KI im Engineering | Speaker Aschot Hovemann, Abteilungsleiter Digital Engineering, Fraunhofer IEM, Paderborn |
15:00 | Kaffeepause und Gespräche | |
15:30 | KI-Initiativen von Unternehmen im Netzwerk OWL ViProSim e.V. | Speaker • Dr. Patrick Schmidt, Miele & Cie. KG, Gütersloh • Torben Töniges & Dr. Kai Korthals, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel • Hans-Georg Liemke & Lischke Consulting, ELHA Maschinenbau Liemke KA, Hövelhof |
16:30 | Diskussion, Erfahrungsaustausch und Planung der Folgeveranstaltung | |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Kosten der Veranstaltung
