13. Fachtagung Virtual Prototyping & Simulation
Virtuelle Produktentstehung in der Praxis
Donnerstag, 12. September 2019 von 12:00 – 19:00 Uhr
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Die 13. Fachtagung „Virtual Prototyping & Simulation“ präsentiert Best Practises zum Einsatz von Virtual Prototyping & Simulation in der Produktentstehung. Experten aus Industrie und Forschung berichten, wie sie durch Einsatz, von virtuellen Prototypen, digitalen Zwillingen und durchgängigen digitalen Entwicklungsprozessen die Entwicklung komplexer technischer Systeme gestalten.
Die Vorträge der beiden Keynote-Speaker adressieren zwei konkrete Handlungsfelder:
Dr. Sven Kleiner, Vorstand der :em engineering methods AG aus Darmstadt, zeigt anhand eines Beispiels aus der Automobilzulieferindustrie wie die Digitalisierung in der Produktentstehung durch die Technologien digitaler Master und intelligentes Informationsmanagement vorangetrieben wird.
Markus Spadinger, Oberingenieur am IPEK - KIT Karlsruhe erläutert das Konzept der Produktgenerationsentwicklung in verteilten Teams: Das Konzept geht davon aus, dass die Entwicklung einer neuen Produktgeneration auf der Grundlage eines Referenzsystems geschieht, das sich auf unternehmenseigene Vorgängerprodukte, Studien, Prototypen aber auch auf Lösungen von Wettbewerbern oder aus anderen Branchen stützt.
Weitere Vorträge und Praxisbeispiele vermitteln eine breit gestreute Sicht auf die Zukunftsthemen im Engineering. In der Fachausstellung zeigen Anbieter innovative Softwarelösungen für die virtuelle Produktentstehung.
Teilnahmegebühr:
Für Mitglieder von OWL ViProSim e.V. ist die Teilnahme an der Fachtagung kostenfrei.
Für Mitglieder von OWL Maschinenbau e.V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 €.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 290,00 €.
Kontakt:
OWL ViProSim e.V.
Sekretariat
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
sekretariatowl-viprosim.de
Tel.: 05251 / 5465-340
Fax: 05251 / 5465-341

Programm
12:00 Uhr Imbiss
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Digital Master und Intelligent Information Management als Backbone für die Digitalisierung in der Produktentstehung
Dr. Sven Kleiner
Vorstand, :em engineering methods AG, Darmstadt
14:00 Uhr Produktentwicklung in verteilten Teams - Neue Chancen durch das Modell der Produktgenerationsentwicklung
Markus Spadinger
Oberingenieur, IPEK Institut für Produktentwicklung, KIT, Karlsruhe
14:45 Uhr Ausstellung / Kaffeepause
15:15 Uhr Erfolgreiche PLM-Einführung mit agilen Methoden bei einem Automobilzulieferer
Stephan Ax
Project Manager, CONTACT Software GmbH, Bremen
15:45 Uhr PLM Integration auf Basis von Web-Technologien
Dr. Axel Reichwein
Geschäftsführer, CEO, Koneksys, San Francisco
16:15 Uhr Eine Graph basierte Datenplattform als PDM System
Dr. Andreas Weber
Geschäftsführer, semantic PDM GmbH & Co. KG, Nürnberg
16:45 Uhr Ausstellung / Kaffeepause
17:15 Uhr Multidomänensimulation: Integration von Simulationstechnologien zur Absicherung interdisziplinärer Systemeigenschaften
Dr. Thorsten Maschkio
Leiter CAE Engineering Services, Hella GmbH & Co. KGaA, Lippstadt
17:45 Uhr EMV-Simulation: Grundlagen und Anwendungsfälle
Dr. Matthias Tröscher
Senior Business Development Executive SIMULIA, DS Deutschland GmbH, München
18:15 Uhr Netzwerkarbeit in der Praxis: Die OWL ViProSim Fachgruppe CFD
Josef Schneider, Miele, Gütersloh
Frederik Kuhlmann, Boge, Bielefeld
18:45 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr.-Ing. Peter Ebbesmeyer Geschäftsführer, OWL ViProSim e.V.
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer.