5. OWL ViProSim-Fachtagung
Virtual Prototyping & Simulation in der Praxis
13. September 2011, 12:00 - 18:30 Uhr
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
In dem jährlichen Fachkongress für den Mittelstand wird anhand von Praxisbeispielen der aktuelle Stand der Technik beim Einsatz virtueller Prototypen in der Produkt- und Prozessentwicklung vorgestellt. Treibende Faktoren für die Anwendung moderner VPS-Technologien und Werkzeuge im Mittelstand sind verkürzte Produktlebenszyklen und die steigende Komplexität der Produkte.
Moderne maschinenbauliche Erzeugnisse sind durch ein hohes Maß an Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck. Vor diesem Hintergrund fokussiert die diesjährige Veranstaltung besonders auf den mechatronischen Entwicklungsprozess. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kunststofftechnologie.
Die Fachthemen werden in verschiedenen Workshops adressiert. Einen Überblick zum Stand der Technik in der virtuellen Produktentstehung vermitteln zwei Impulsvorträge.
Programm
12:00 Uhr Gemeinsamer Imbiss / Ausstellung
13:00 Uhr Begrüßung
Dr.-Ing. Volker Franke, Geschäftsführer HARTING Applied Technologies GmbH & Co. KG und Vorstandsmitglied OWL ViProSim e.V.
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e.V.
13:15 Uhr Durchgängiges virtuelles Engineering für mechatronische Systeme ̶ Stand und Tendenzen
Dr.-Ing. Marco Schumann, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
14:00 Uhr Advanced Systems Engineering für den modernen Maschinenbau
Dr. Roman Dumitrescu, Abteilungsleiter Produktentstehung, Fraunhofer Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik, Paderborn
14:45 Uhr Kaffeepause und Gespräche / Ausstellung
15:15 Uhr Workshops I / II: Simulation / Entwicklungsprozess
16:15 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:45 Uhr Workshops III / IV: Mechatronikentwicklung / Kunststofftechnologie und Formenbau
18:15 Uhr Schlusswort
Michael Grafe, Geschäftsführer OWL ViProSim e.V.
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer