Seminar: "Zeit und Geld sparen in der Produktentwicklung: Grundlagenwissen Virtual Prototyping & Simulation"
1. Februar 2013, 15:00 - 18:30 Uhr
Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn
Eine kurze Entwicklungszeit entscheidet heute maßgeblich über den Produkterfolg. Wer schneller ist, als der Wettbewerb verdient in der Regel besser. Virtual Prototyping & Simulation (VPS) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine kürzere "Time to Market". Mittels Virtual Prototyping & Simulation werden Rechnermodelle neuer Produkte gebildet und analysiert lange bevor diese physisch existieren. Das spart Zeit und Geld, weil auf den Bau und Test von realen Prototypen weitgehend verzichtet werden kann.
Die Luftfahrt- sowie die Automobilindustrie waren Vorreiter beim Einsatz dieser Technologien. Mittlerweile sind sie in allen größeren Industrieunternehmen Standard. Bei zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere im Maschinen- und Anlagenbaus gibt es noch Nachholbedarf. Aufgrund der vermeintlichen Komplexität scheuen manche Mittelständler den Einstieg in Virtual Prototyping & Simulation.
Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zu Virtual Prototyping & Simulation. Es gibt einen Überblick über die gängigsten Methoden und Werkzeuge. In der Diskussion können konkrete Einstiegsbarrieren der Teilnehmer und Strategien zu deren Überwindung besprochen werden. Das Seminar richtet sich insbesondere an Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit Virtual Prototyping & Simulation haben.
Programm
Referent: Dr.-Ing. Peter Ebbesmeyer, Projektmanager, OWL ViProSim e.V.
15:00 Uhr Individualisierung, Komplexität, Mechatronik: Herausforderungen an die moderne Produktentstehung
15:15 Uhr Die Basis: 3D-CAD
15:30 Uhr Simulation in der Produktentwicklung
- Strukturmechanische Berechnung mit FEM
- Strömungssimulation (CFD)
- Virtual Reality
16:15 Uhr Kaffeepause und Gespräche
16:45 Uhr Simulation in der Produktionsprozessplanung
- CAD/CAM
- Spritzgießsimulation
- Robotersimulation
17:15 Uhr Produktdatenmanagement (PDM)
17:45 Uhr Diskussion und Erfahrungsaustausch
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zur Agenda finden Sie im Flyer